2023
August 2023 - 5000. Besucher im Wetzsteinstollen
|
Am 13.08.2023 konnte Stollenführer Roland Theophil den 5000. Besucher seit Einführung der Eintrittskarten im Jahr 2014 begrüßen. Es war Alfred Beck aus Remseck am Neckar. Er hat selber noch ein Gütle und mäht dort regelmäßig mit der Sense. Dafür kann er nun den von ihm ausgesuchten Wetzstein einsetzen. Er und seine Begleiterin, die nicht mit aufs Bild
wollte, machen regelmäßig Wanderungen in der Region und so seien sie zufällig auf den Wetzsteinstollen gestoßen. Sie werden eventuell mit einer Gruppen nochmal vorbeischauen.
|
2022
September - Tag des Schwäbischen Waldes
10 Jahre Besucherbergwerk Wetzsteinstollen
Am 18. September, dem „Tag des Schwäbischen Waldes“, feierte das Besucherbergwerk sein 10-jähriges Jubiläum. Trotz des sehr kühlen Herbstwetters konnten wir überraschend viele Besucher willkommen heißen.
Als Auftakt stand eine von Klaus Frank und Gudrun Keilbach geführte „Überraschungswanderung“ auf dem Programm, bei der die 16 Teilnehmer an verschiedenen Stationen in den Genuß einer Lesung mit Krimiautor Jürgen Seibold, eines Vespers mit „Wetzstoiwecka“ und einer Verkostung von Bränden und Likören der „Destillatscheune Weiss“ aus Neulautern kamen. Danach jagten auch noch die Wetzstoihexa der Gruppe einen gehörigen Schrecken ein, als Abschluss der Wanderung durfte natürlich eine Führung im Wetzsteinstollen nicht fehlen.
Auf dem Brechplatz hatte die Altersabteilung der Feuerwehr eine Hocketse organisiert, wo vor allem die Roten vom Grill reißenden Absatz fanden. Auch Glühwein wäre bei diesem Wetter ein Renner gewesen. Wer immer noch fror, konnte sich gegenüber am Stand der Destillatscheune Weiss mit Hochprozentigem innerlich aufwärmen. Gleich nebenan hatte die „Schärfschule Walker“ aus Urbach einen Stand aufgebaut, wo man seine mitgebrachten Messer fachgerecht schärfen lassen oder aus dem reichhaltigen Sortiment der Messerschmiede Giesser welche kaufen konnte.
Eine weitere Attraktion hatte der „Freundeskreis Feldbahn“ aus Nellmersbach mitgebracht: Eine kleine elektrische Grubenlok, die mit einem originalen Mannschaftswagen zum Mitfahren zwischen dem Brechplatz und dem Unteren Bruch einlud.
Zum offiziellen Festakt um 14 Uhr waren Landrat Dr. Sigel, MdL Nentwich und die Waldfee gekommen, BM Bossert konnte aber auch das gesamte Stollenteam, Mitglieder des Fremdenverkehrsvereins, seinen ehemaligen Wegewart Wolfgang Mildau mit seiner Frau und ein großes Publikum begrüßen.
Nach kurzen Grußworten mit einhelligem Lob für das immense ehrenamtliche Engagement über all die Jahre wurde eine neue Infotafel enthüllt, die den Besuchern die Geschichte der Wetzsteinmacherei, die Wiederentdeckung des Stollens und seine Aufwältigung bis hin zur Eröffnung des Besucherbergwerks im September 2012 in ansprechender Form vor Augen führt.
Die von Stollenführer Roland Theophil angeregte Infotafel soll am Stolleneingang ihren Platz bekommen.
Auch die ausführliche Version in Form eines Buches „Die Wetzsteinmacherei in Jux – vom Steinbruch zum Besucherbergwerk“ wurde rechtzeitig zum Jubiläum fertig und ist an der Wetzsteinkasse oder beim Autor Manfred Schaible für 12,50€ erhältlich.
Neben all diesen Aktivitäten gab es natürlich wie an jedem regulären Öffnungstag auch die „normalen“ Führungen. Mit 15 Führungen, 120 erwachsenen Besuchern und 53 Kindern war dieser Tag des Schwäbischen Waldes 2022 ein voller Erfolg.
|
Der Stollen wartet auf Besucher ...
... Ruhe vor dem Sturm am Stand der Destillat-Scheune Weiss ...
... die AH der Freiwilligen Feuerwehr Spiegelberg sorgen für's leibliche Wohl.
Eine Besuchergruppe ist im Stollen ...
... die nächste Gruppe ist schon da.
Die Spiegelberger Wetzstoihexa haben die Grubenbahn der Nellmersbacher Feldbahnfreunde besetzt.
Die Schärfschule Walker ist gut besucht.
Nicht nur Wetzstoihexa fahren gern mit der Grubenbahn.
Manfred Schaible wird für sein Engagement für das Besucherbergwerk geehrt.
Die neue Infotafel ist enthüllt.
❮
❯
|
|
März - Frühjahrsputz und neues Stollenportal
|
Vorbereitend zum Saisonstart am 1. Mai musste wie jedes Jahr vor dem Stolleneingang und an der Rollbahn viel Laub entfernt werden.
Ende März wurde das Stollenportal erneuert, das den Betonsturz des Eingangs dekorativ verdeckt.
Die Herren Reuschle, Massa und Bossert vom Bauhof der Gemeinde Spiegelberg und Herr Schaible,
Projektleiter des Besucherbergwerks Wetzsteinstollen packten kräftig an, um aus dem Stamm einer trocken gefallenen Lärche fachmännisch Bauteile zurechtzuschneiden und einen neuen "Türstock" aufzustellen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
|
2021
Juli - Der Generator zieht um, der Solarstrom kommt
|
Der Generator kommt an seinen neuen Platz hinter der Hütte.
Demnächst gibt es in der Gerätehütte ...
... Licht aus Solarstrom.
❮
❯
|
|
Juni - Das Wetzsteinstollen Team in neuer Montur
|
Die ehrenamtlichen Fremdenführer in neuer Arbeitskleidung.
Von links nach rechts: Roland Bordt, Roland Theophil, Marie-Anne Schaible, Manfred Schaible, Klaus Frank
Auf dem Foto fehlt Gudrun Keilbach, die Seele der Kasse. Ein Foto von ihr an ihrem Arbeitsplatz liefern wir nach.
|
April - Vorbereitungen für den Saisonstart
|
Ein Türstock aus Holz, der zur Anschauung ...
3 Monate später: Farbspiel aus Pilzen und Harz
❮
❯
|
|
Februar - Winter am Wetzsteinstollen
2019
Toilettenkabine am neuen Standort
|
Die Toilettenkabine ist nun am neuen Standort hinter einer Holzwand aufgestellt.
|
Der SWR am Wetzsteinstollen
Dem Wetzsteinstollen widmete der SWR einen Beitrag im Rahmen der Hörfunkreihe "Unter der Erde". Die Aufnahmen hierzu fanden am 11. August statt.
3000. Besucher im Wetzsteinstollen
Bei einer Sonderführung für den SAV Gundelsheim kam am 07.07.2019 der 3000. Besucher seit 2014 in den Wetzsteinstollen.
|
2018
Neuer Standort für die Toilettenkabine
|
Die Toilettenkabine wurde im November 2018 umgesetzt, weil die Wartungsfirma mit ihren Fahrzeugen in der engen Zufahrt nicht nahe genug an die Kabine heranfahren konnte.
Die Toilette kommt hinter eine Holzwand, damit sie sich besser ins Gesamtbild einfügt.
|
Vorbereitungen für das neue Fundament |
Der 2000. Besucher im Wetzsteinstollen
 |
Am 15.05.2018 war der 2000. Besucher seit 2014 im Wetzsteinstollen
|
Hier finden Sie den Pressebericht zum Jubiläum.
2017
Die Wetzstoihexa
 |
Seit 2015 hat Spiegelberg eine eigene Narrenzunft: Die Wetzstoihexa.
Die beiden Stollenführer Roland Theophil und Manfred Schaible begleiteten die Narren zu ihrer Taufe
|
2016
Der 1000. Besucher am Wetzsteinstollen
 |
Kurz vor Ende der Öffnungszeit am 05.Mai (Himmelfahrt) stießen zwei junge Damen zu einem Ehepaar aus Heidelberg, das per Zufall für eine Kurzführung angehalten hatte. Die beiden jungen Damen waren schwerbepackt von Oppenweiler aus über den Berg gekommen, um auf dem Räuberweg nach Dauernberg zu wandern. Die Sitzgelegenheit vor der Brechhütte lud sie zu einer kleinen Pause ein, aber das Interesse an der Wetzsteinmacherei war so groß, dass sie sich der Führung anschlossen. Frau Christa Weiser aus Plieningen, Studentin in Hohenheim, bekam die letzte Eintrittskarte der ersten Rolle und wurde damit zur 1.000. Besucherin im Besucherbergwerk Wetzsteinstollen seit der Einführung der Eintrittskarten im der Saison 2014.
Ihr und ihrer Freundin wurde die Eintrittsgebühr erlassen und sie bekam als Geschenk des Fremdenverkehrsvereins ein signiertes Exemplar des Krimis von Jürgen Seibold "Endlich frei". Die Handlung dieses Krimis spielt teilweise im Wetzsteinstollen und wurde bei der Mordstour am 10.07.2016 in Teilen mit dem Autor zum Leben erweckt.
Seit der Eröffnung des Besucherbergwerks am 30.09.2012 haben bereits 1.800 Erwachsene und 650 Kinder und Jugendliche den Weg in den Wetzsteinstollen beschritten. Wir freuen uns über das steigende Interesse und hoffen auf weitere Mitstreiter und Mitarbeiter.
|
Willkommener Helfer am Wetzsteinstollen
 |
Im Rahmen eines Sozialprojektes der Klassen 8 der Realschule Sulzbach hat sich Tayfun Tekdal zu 20 ehrenamtliche Arbeitsstunden beim Fremdenverkehrsverein Spiegelberg gemeldet. Wegen des Schnees konnte nicht an der Unterhaltung von Wanderwegen gearbeitet werden, dafür gab es am und im Wetzsteinstollen genug zu tun, wie Unmengen von Laub aus dem Eingangsbereich entfernen, das Mundloch nachhaltig freischneiden oder auch mal Hand anlegen beim Rauben (Abmontieren) und Entsorgen eines nicht mehr tragfähigen Türstocks.
|
2015
Drehtag am Wetzsteinstollen
 |
Im August 2015 drehte die Band "An Early Cascade" aus Stuttgart Teile ihres Musikvideos zu "A Passenger of Today" im Wetzsteinstollen.
|
2013
Schautafel dokumentiert den Handel mit Wetzsteinen
 |
Rechtzeitig zur Saisoneröffnung wurde eine Schautafel fertig gestellt. Sie dokumentiert anhand von 14 Postkarten aus den Jahren 1892 bis 1900 den Handel der Juxer Wetzsteinmacher mit einem Händler aus Schweinfurt. Bislang unbekannte Details wie Transportart und der Preisverfall im Laufe der Jahre sind aus diesen Zeitdokumenten ersichtlich.
Die Tafel wurde bei der Hauptversammlung des Fremdenverkehrsvereins im Beisein von Gottlieb Nägele übergeben. Gottlieb Nägeles Vater hat noch im Wetzsteinstollen gearbeitet. Seine präzisen Ortskenntnisse haben maßgeblich zur Entdeckung und Freilegung des verschütteten Stollens beigetragen. |
Elektrische Anlage neu verlegt
Am 19. Oktober 2013 wurde die elektrische Anlage von zwei Mitgliedern der Oldtimerfreunde Oppenweiler fachkundig neu verlegt. Wir bedanken uns bei Markus Traub und Christoph Diem für diese großartige Unterstützung.
2012 - Das Eröffnungsjahr des Besucherbergwerks
Bis zur Eröffnung gab es noch viel zu tun
|
... fleißigen Mitarbeitern des ...
... Bauhofs Spiegelberg ...
... steht die Bergbauhütte am 16.03.2012
Holzabfuhr beim Brechplatz am 24.03.2012
Stollen-Sicherheitsbegehung durch den Projektleiter
Schuttabfuhr aus dem Stollen am 24.03.2012
Vorarbeiten zur Hangbefestigung
... Trockenmauer am 31.03.2012
Die Bergbauhütte ist fast fertiggestellt
Sieht doch gut aus am 20.04.2012
Letzte Arbeiten am 28.09.2012 vor der Eröffnung
❮
❯
|
|
Ende September war es soweit
Das Besucherbergwerk Wetzsteinstollen wurde feierlich eingeweiht
Glück auf!
|
|
Einweihung bei Kaiserwetter
Der Projektleiter ist bereit für den großen Tag
Leckeres zum Essen und Trinken steht bereit
Herr Nägele, ein Zeitzeuge, erinnert sich noch gut an die Arbeiten im Wetzsteinstollen
Musikalische Umrahmung durch den Musikverein Spiegelberg
Eröffnung durch Landrat Fuchs, BM Bossert, Manfred Schaible und vielen geladenen Gästen
Die Sensen werden gemeinsam gewetzt
Neue Hinweistafeln entlang des Lehrpfades
Der Projektleiter bei einer Führung
❮
❯
Presseberichte über die Einweihung
|
|
Besucher aus Lichtenberg
Am 24.11.2012 besuchten Mitglieder des Fördervereins Friedrich-Wilhelm-Stollen aus Lichtenberg (Oberfranken) das Besucherbergwerk Wetzsteinstollen. Manfred Schaible erläuterte den Besuchern Historie, Geologie und die Geschichte der erneuten Aufwältigung des Wetzsteinstollens. Beim anschließenden Erfahrungsaustausch wurden technische Tipps und Anregungen für die Öffentlichkeitsarbeit ausgetauscht. Für das kommende Jahr ist ein Gegenbesuch geplant.
Weitere Informationen zum Friedrich-Wilhelm-Stollen finden Sie auf dieser Homepage.
2011 - Außenarbeiten
|
Die Jugendfeuerwehr beim Anlegen des Fußweges ...
... vom Dornrainweg zum Brechplatz am 04.07.2011
Die Bodenplatte für die Bergbauhütte ...
... ist betoniert am 10.10.2011
Arbeiten an der Rollbahn ...
... vom Unteren Bruch ...
❮
❯
|
|
|